Totalschaden: Dachten Sie, es ist vorbei? So bringen Sie Ihr Auto zurück auf die Straße!

Totalschaden: Dachten Sie, es ist vorbei? So bringen Sie Ihr Auto zurück auf die Straße!

Wenn ein Verkehrsunfall passiert und das Fahrzeug beschädigt wird, ist der entscheidende Schritt die Ermittlung des Schadensprozentsatzes, da dies die Grundlage für die weitere Schadensbewertung bildet. In diesem Prozess unterscheiden wir zwischen verschiedenen Schadensarten, von denen die bedeutendsten der technische Totalschaden und der wirtschaftliche Totalschaden sind. Im weiteren Verlauf dieses Textes werden wir detaillierter auf Totalschäden eingehen.

INHALT DES BLOGPOSTS

Totalschaden: Dachten Sie, es ist vorbei? So bringen Sie Ihr Auto zurück auf die Straße!

 

Oft denken Menschen fälschlicherweise, dass ein Totalschaden bedeutet, dass das Fahrzeug nicht mehr verwendbar ist. Nehmen wir als Beispiel einen Kunden aus München, der mit der Einstufung seines Fahrzeugs als wirtschaftlicher Totalschaden konfrontiert wurde. Seine erste Reaktion war Schock und Unglauben, da er dachte, dass dies automatisch das Ende seines geliebten Autos bedeutet. Daraufhin kontaktierte er den Sachverständigen Asim Mrković, der ihm detailliert erklärte, welche Schadensarten es gibt.

Es gibt zwei Arten von Totalschäden:

  • Wirtschaftlicher Totalschaden
  • Technischer Totalschaden

Ein wirtschaftlicher Totalschaden tritt auf, wenn die Reparaturkosten den Marktwert des Fahrzeugs übersteigen. Mit anderen Worten: Obwohl das Fahrzeug technisch repariert werden kann, lohnt sich die Reparatur wirtschaftlich nicht. Wenn beispielsweise ein Auto einen Wert von 5.000 Euro hat und die Reparatur eines beschädigten Stoßfängers und Scheinwerfers 7.000 Euro kostet, wird die Versicherungsgesellschaft einen wirtschaftlichen Totalschaden feststellen.

Andererseits liegt ein technischer Totalschaden vor, wenn das Fahrzeug sowohl wirtschaftlich als auch technisch erheblich beschädigt ist. Doch selbst in diesen Fällen ist der Verkauf des Fahrzeugs als Schrott und die Schadensregulierung durch die Versicherung nicht die einzige Lösung.

Was viele nicht wissen: Selbst bei beiden Totalschäden hat der Fahrzeughalter das Recht, das Auto zu behalten und zu reparieren – allerdings mit fachkundiger Beratung eines Sachverständigen und eines Anwalts. Im Fall des Münchner Kunden war die Reparatur in einer autorisierten Werkstatt zu teuer. Ihm wurde daher empfohlen, eine Reparatur in einer nicht autorisierten Werkstatt oder den Austausch nur einiger beschädigter Teile in Betracht zu ziehen. Dadurch konnten die Reparaturkosten erheblich gesenkt werden, während das Fahrzeug weiterhin sicher auf der Straße blieb.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Fahrzeughalter grundsätzlich selbst entscheiden kann, was er mit seinem Fahrzeug macht – unabhängig von der Einstufung als Totalschaden. Er kann es reparieren, verkaufen, recyceln oder in beschädigtem Zustand weiterfahren, solange er dabei den Verkehr und die technischen Sicherheitsvorschriften nicht gefährdet. Alle Optionen stehen offen, und die endgültige Entscheidung liegt beim Fahrzeughalter und seinen Wünschen.

Im Fall des Münchner Kunden, der emotional an sein Fahrzeug gebunden war, entschied er sich nach Abwägung aller Möglichkeiten für eine Reparatur. Er erhielt die Differenz zwischen dem Wert des Fahrzeugs vor und nach dem Unfall von der Versicherungsgesellschaft und organisierte anschließend die Reparatur eigenständig in einer nicht autorisierten Werkstatt. Lesen Sie unsere Tipps zur Auswahl der richtigen Werkstatt HIER. Auf diese Weise sparte er Geld und behielt sein Fahrzeug, das weiterhin technisch einwandfrei und sicher zu fahren war.

Dieses Beispiel zeigt, dass ein Totalschaden nicht immer das Ende eines Autos bedeuten muss. Mit der richtigen Beratung und einer professionellen Begutachtung können Fahrzeughalter informierte Entscheidungen treffen und alle Möglichkeiten nutzen, die ihnen zur Verfügung stehen.

In der Welt der Schadensbewertung ist es wichtig zu wissen, dass der Kunde immer an erster Stelle steht. Sachverständige für Schadensbewertung sollten ihnen alle relevanten Informationen bereitstellen und ihnen helfen, die beste Entscheidung für ihren Fall zu treffen. Wenn Sie einen Gutachter benötigen, lesen Sie mehr HIER. Ein Totalschaden ist nicht immer ein endgültiges Urteil, sondern oft eine Gelegenheit, kreative Lösungen zu finden und das bestmögliche Ergebnis für den Kunden zu erzielen. Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, wenden Sie sich an den Schadensgutachter Asim Mrković für eine Beratung.

More Posts