Leitfaden zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und zur Begutachtung von Fahrzeugschäden nach einem Unfall

INHALT DES BLOGPOSTS

Ein vollständiger Leitfaden zur Schadensregulierung und Bewertung von Fahrzeugschäden nach einem Verkehrsunfall

 

Warum ist die Schadensbewertung nach einer Kollision so wichtig?

Die Bewertung von Fahrzeugschäden ist der erste und wichtigste Schritt nach einem Verkehrsunfall. Sie hilft nicht nur, die Reparaturkosten zu ermitteln, sondern stellt auch sicher, dass das Fahrzeug sicher weiter genutzt werden kann.

 

Wichtige Gründe für die Schadensbewertung:

  • Schäden identifizieren: Eine technische Inspektion deckt äußere und innere Schäden sowie mögliche mechanische Defekte auf.
  • Sicherheit: Die Gewährleistung des ordnungsgemäßen Zustands des Fahrzeugs verringert das Risiko künftiger Unfälle.
  • Faire Entschädigung: Genaue Bewertungen ermöglichen es Versicherungen, angemessene Entschädigungen für materielle und immaterielle Schäden festzulegen.

Wie funktioniert der Prozess der Fahrzeugschadensbewertung?

Die Schadensbewertung umfasst eine detaillierte Inspektion des Fahrzeugs, die Sammlung von Beweisen und die Erstellung eines Berichts. Der Standardprozess sieht wie folgt aus:

  1. Visuelle Inspektion: Ein Techniker untersucht äußere Schäden wie Dellen, Kratzer und gebrochene Teile.
  2. Diagnosetests: Der Fahrzeugcomputer wird mit Diagnosewerkzeugen verbunden, um interne Probleme zu erkennen.
  3. Dokumentation: Fotos der Schäden, Aufzeichnungen über frühere Reparaturen und Kostenvoranschläge anderer Werkstätten tragen zu einem genaueren Bericht bei.
  4. Berichterstellung: Ein Gutachter erstellt einen unabhängigen Bericht mit einer Liste der erforderlichen Reparaturen und Kostenschätzungen.

Schritte zur Einreichung eines Schadensanspruchs:

  1. Details zum Unfall sammeln:
    • Datum, Uhrzeit und Ort des Unfalls aufzeichnen.
    • Informationen über beteiligte Personen und Fahrzeuge sammeln (falls verfügbar).
    • Fotos von der Unfallstelle und den Schäden machen.
    • Zeugeninformationen (falls vorhanden) bereithalten.
    • Polizeibericht aufbewahren (falls verfügbar).
  2. Kontaktaufnahme mit Ihrem Versicherer:
    • Rufen Sie die Kundenservice-Hotline Ihrer Versicherung an oder nutzen Sie deren Online-Portal, um einen Anspruch einzureichen.
  3. Wenden Sie sich an Gutachter Asim Mrković für weitere Informationen.

 

Wie und wer bestimmt die Entschädigungssumme?

Bei der Einreichung eines Schadensanspruchs nach einem Verkehrsunfall bewertet die Versicherung den Schaden basierend auf internen Richtlinien und Methoden. Die geschätzte Summe fällt jedoch oft niedriger aus als der tatsächliche Schadenswert. Der tatsächliche Schaden wird in der Regel später von einem Experten ermittelt, dessen Einschätzung erheblich von der Schätzung der Versicherung abweichen kann.

Falls eine Diskrepanz zwischen geschätztem und tatsächlichem Schaden besteht, hat die geschädigte Partei das Recht, die Differenz auf rechtlichem Wege einzufordern. In solchen Fällen wird die endgültige Entschädigungssumme basierend auf Beweisen und Gutachten festgelegt.

 

Habe ich das Recht, die Entschädigungssumme anzufechten?

Nach der gerichtlichen Entscheidung und Festlegung der Entschädigungssumme können Sie Einspruch einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die zugesprochene Summe nicht ausreicht, um den entstandenen Schaden vollständig zu decken. Der Einspruch ermöglicht eine erneute Prüfung der Entscheidung, die zu einer Anpassung der Summe in Ihrem Sinne führen kann.

 

Warum sind Versicherungen nicht die ideale Wahl für Entschädigungsansprüche?

Versicherungen bieten oft Auszahlungen an, die unter dem tatsächlichen Schadenswert liegen, sei es bei Fahrzeugschäden, entgangenem Einkommen oder immateriellen Schäden wie körperlichem und emotionalem Leid. Ihre Berechnungen begünstigen in der Regel die Versicherung, was die geschädigte Partei benachteiligen kann.

Deshalb ist es wichtig, einen spezialisierten Schadensgutachter wie Asim Mrković zu konsultieren. Er kann Ihren Fall analysieren und die tatsächliche Entschädigung bestimmen, die Ihnen zusteht. So vermeiden Sie Nachteile, insbesondere in Fällen, in denen Versicherungen bestimmte Schäden wie emotionalen Stress nicht abdecken wollen.

 

Was umfasst eine vollständige Schadensbewertung und Entschädigungsdienstleistung?

  1. Entschädigung ohne Reparatur: Wenn Sie eine Entschädigung ohne Reparatur des Fahrzeugs beantragen möchten, hilft das Expertenteam, eine faire Erstattung zu sichern.
  2. Reparaturorganisation:Sie können eine Werkstatt oder einen Service Ihrer Wahl auswählen, während das Team die Bewertung, Kommunikation mit der Versicherung und die Terminplanung der Reparatur übernimmt.
  3. Fahrzeugbewertung:
    • Für den Verkauf: Eine genaue Bewertung sorgt für einen besseren Verkaufspreis.
    • Nach der Reparatur: Belegt die Qualität und Professionalität der Reparaturen.
    • Für den Kauf: Eine neutrale Bewertung schützt vor potenziellen Problemen mit dem Fahrzeug.
  4. Beratung zu materiellen und immateriellen Schäden: Neben Fahrzeugschäden können Sie eine Entschädigung für persönliche Gegenstände, die beim Unfall beschädigt wurden (z. B. Handys, Taschen, Schmuck), erhalten oder rechtliche Unterstützung bei Verletzungen in Anspruch nehmen.
  5.  Wertminderung geltend machen: Nach einem Unfall kann der Fahrzeugwert sinken. Das Expertenteam berechnet diese Wertminderung, damit Sie eine angemessene Entschädigung beantragen können.

 

Welche Arten von Sachschäden deckt die Versicherung ab?

  • Fahrzeugreparatur oder -ersatz: Kosten für Reparaturen oder Erstattung des Marktwerts, falls das Fahrzeug ein Totalschaden ist.
  • Abschleppkosten: Transport des Fahrzeugs vom Unfallort.
  • Erstattung von Mietwagenkosten: Während Ihr Fahrzeug repariert wird.
  • Schäden an persönlichem Eigentum: Entschädigung für im Fahrzeug beschädigte Gegenstände.

 

Wie wird ein Totalschaden bestimmt?

Wenn die Reparaturkosten einen bestimmten Prozentsatz des Marktwerts des Fahrzeugs übersteigen, erklärt die Versicherung es als Totalschaden. Dies wird wie folgt bestimmt:

  • Totalschadengrenze: Wenn die Reparaturkosten einen bestimmten Prozentsatz des Fahrzeugwerts erreichen.
  • Tatsächliche Wertberechnung: Eine Kombination aus Reparaturkosten, Marktwert und Restwert (wie viel das beschädigte Fahrzeug noch wert ist).

 

Fazit

Um eine faire und maximale Entschädigung nach einem Verkehrsunfall zu erhalten, empfehlen wir, Gutachter Asim Mrković zu kontaktieren. Seine Expertise in Schadensanalyse und -bewertung hilft Ihnen, potenzielle Verluste zu vermeiden und die Entschädigung zu sichern, die Ihnen zusteht. Mit präzisen Bewertungen und professioneller Beratung wird jeder Aspekt Ihres Anspruchs angemessen berücksichtigt und bewertet.

More Posts